Produkt zum Begriff Patientenverfügung:
-
Patientenverfügung ZWECKFORM 2837
Patientenverfügung ZWECKFORM 2837
Preis: 5.77 € | Versand*: 4.75 € -
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung , In der anwaltlichen Beratungspraxis nimmt die Anzahl der Mandanten, die sich für den Fall der Gebrechlichkeit und Krankheit absichern wollen, ständig zu. Das Buch vermittelt in bewährter Weise das für die anwaltliche Beratung relevante Wissen über die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten, gibt Formulierungshilfen und Praxistipps. Es stellt sowohl den aktuellen Streitstand als auch die umfangreiche Rechtsprechung in dem jeweiligen Rechtsgebiet dar. In der 6. Auflage sind die umfassenden und tiefgreifenden Änderungen, die die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts mit sich gebracht hat, praxisnah erläutert. Pressestimmen zu Vorauflage: "Dem Leser liegt eine prägnante Darstellung des gesamten Themenkomplexes vor, da nicht lediglich die Gestaltung, sondern auch das Verfahren im Betreuungsrecht sowie Vergütung und Registrierung dargestellt werden. Hinzu kommen wichtige Ausführungen in Bezug auf Testamentsvollstreckung bzw. Vor- und Nacherbschaft." Ulf Schönenberg-Wessel, ZErb 2021, 124 , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 49.00 € | Versand*: 0 € -
RNK-Verlag Patientenverfügung Formulare
RNK-Verlag Patientenverfügung Formulare
Preis: 9.48 € | Versand*: 4.99 € -
Albrecht, Andreas: Die Patientenverfügung
Die Patientenverfügung , Die bahnbrechende Reform des Betreuungsrechts (seit 1.1.2023) hat auch weitreichende Auswirkungen auf die Patientenverfügung, so - Wechsel vom "Wohl" zum "Willen" des Betreuten - Neues Ehegattenvertretungsrecht bei der Gesundheitssorge (§ 1358 BGB n.F.). Daneben bietet das bewährte FamRZ-Buch aktuelle Themen wie - "Assistierter Suizid" (BVerfG/BGH) mit dem gescheiterten Gesetzgebungsverfahren - BGH zum Betreuungs- und Strafrecht (Bestimmtheit: differenzierende Prognosen erforderlich) - Neue klinische Ethik-Komitees. oder eine vertiefte Darstellung der Komplexe - Bindungswirkung / Umsetzungskompetenz / mutmaßlicher Wille (jetzt ohne Rückgriff auf das Wohl) - Patientenverfügung und IPR. Der fachübergreifende Leitfaden enthält zahlreiche, noch erweiterte Beispiele aus der palliativmedizinischen Praxis, fundierte Formulierungsvorschläge, palliative Notfallpläne, ein Schaubild zum Behandlungsabbruch u.v.m. Für Notare, Anwälte, Mediziner, Betreuungsgerichte, Hospizvereine oder auch interessierte Laien. "... Besser geht es nicht! ...." (RA/FA ErbR Dr. Claus-Henrik Horn, ErbR 2019, 67, zur Voraufl.) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
-
Warum Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht?
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind wichtige Instrumente, um sicherzustellen, dass im Falle von schwerer Krankheit oder Unfall die eigenen Wünsche und Vorstellungen bezüglich medizinischer Behandlungen und Pflege berücksichtigt werden. Sie geben einem die Möglichkeit, selbstbestimmt festzulegen, welche Maßnahmen im Ernstfall ergriffen werden sollen und wer im eigenen Namen Entscheidungen treffen darf. Dadurch kann man sicherstellen, dass die eigene Autonomie und Würde auch in schwierigen Situationen gewahrt bleiben. Zudem entlasten Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht die Angehörigen, da sie im Notfall klare Handlungsanweisungen erhalten und nicht im Ungewissen darüber sind, was der Betroffene gewollt hätte. Letztendlich dienen sie also dem eigenen Schutz und der Sicherheit im Umgang mit medizinischen Notfällen.
-
Was bringt eine Patientenverfügung?
Eine Patientenverfügung ermöglicht es einer Person, im Voraus festzulegen, welche medizinischen Maßnahmen sie im Falle von schwerer Krankheit oder Unfall wünscht oder ablehnt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die eigenen Wünsche respektiert werden, auch wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, diese zu äußern. Eine Patientenverfügung gibt einem selbstbestimmte Kontrolle über die eigene medizinische Versorgung und entlastet Angehörige von schweren Entscheidungen in Krisensituationen. Zudem kann eine Patientenverfügung dazu beitragen, unnötige und belastende Behandlungen zu vermeiden und die Lebensqualität am Ende des Lebens zu verbessern.
-
Wann greift die Patientenverfügung?
Die Patientenverfügung greift, wenn eine Person aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage ist, ihre eigenen medizinischen Entscheidungen zu treffen. In solchen Fällen dient die Patientenverfügung als Leitfaden für Ärzte und medizinisches Personal, um die Wünsche und Vorstellungen des Patienten in Bezug auf medizinische Behandlungen zu respektieren. Es ist wichtig, dass die Patientenverfügung klar und präzise formuliert ist, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Patientenverfügung tritt nur in Kraft, wenn der Patient nicht mehr in der Lage ist, seinen Willen zu äußern, und sie kann jederzeit widerrufen oder geändert werden, solange die Person dazu in der Lage ist. Es ist ratsam, die Patientenverfügung regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den aktuellen Wünschen und Vorstellungen entspricht.
-
Wer entscheidet über Patientenverfügung?
Die Entscheidung über eine Patientenverfügung liegt grundsätzlich beim Patienten selbst. In einer Patientenverfügung legt man im Voraus fest, welche medizinischen Maßnahmen im Fall einer schweren Erkrankung oder Bewusstlosigkeit gewünscht oder abgelehnt werden. Es ist wichtig, dass die Patientenverfügung schriftlich verfasst und rechtskräftig ist. Im Falle der Unfähigkeit des Patienten, seine eigenen Entscheidungen zu treffen, können Ärzte und Angehörige die Patientenverfügung heranziehen, um im Sinne des Patienten zu handeln. Es ist ratsam, die Patientenverfügung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Wünschen und Bedürfnissen entspricht.
Ähnliche Suchbegriffe für Patientenverfügung:
-
SIGEL Patientenverfügung Formulare PV450
SIGEL Patientenverfügung: Richtige Vorsorge bei Krankheit, Unfall oder im Alter Das SIGEL Vordruck-Set PV450 Patientenverfügung formuliert den Willen des Patienten exakt und rechtssicher und schafft im Fall der Fälle Klarheit bei Arzt, Betreuungspersonal und Patient. Pro Pack erhalten Sie 2 Patientenverfügungen, 1 Betreuungsverfügung, je 1 Vollmacht für Gesundheits- und Vermögensangelegenheiten, 2 Hinweiskarten, 1 Formular für eigene Wertvorstellungen und 1 C4-Umschlag . Darüber hinaus liefert das Set juristisch geprüfte, aber leicht verständliche Erläuterungen zu den einzelnen Vordrucken, sodass das Ausfüllen der DIN A4-Vordrucke einfach von der Hand geht. Sorgen auch Sie rechtzeitig für den Notfall vor und sichern Sie Ihre persönliche Vorsorge im Alter oder im Falle einer Krankheit oder Unfalls mit dem Formular-Set PV450 Patientenverfügung aus dem Hause SIGEL !
Preis: 8.76 € | Versand*: 5.94 € -
RNK Patientenverfügung C5 2895
Patientenverfügung C5 RNK 2895
Preis: 5.25 € | Versand*: 4.75 € -
RNK-Verlag Patientenverfügung Formulare
RNK-Verlag Patientenverfügung Formulare
Preis: 9.51 € | Versand*: 5.94 € -
RNK-Verlag Patientenverfügung Formulare
RNK-Verlag Patientenverfügung Formulare
Preis: 9.48 € | Versand*: 5.94 €
-
Was ist eine Patientenverfügung?
Eine Patientenverfügung ist ein schriftliches Dokument, in dem eine Person im Voraus festlegt, welche medizinischen Maßnahmen sie wünscht oder ablehnt, falls sie selbst nicht mehr in der Lage ist, ihre Entscheidungen zu treffen. Sie dient dazu, die individuellen Behandlungswünsche und -grenzen zu dokumentieren und sicherzustellen, dass diese auch in einer solchen Situation respektiert werden. Eine Patientenverfügung ist rechtlich bindend und muss von Ärzten und Pflegepersonal beachtet werden.
-
Was bewirkt eine Patientenverfügung?
Eine Patientenverfügung ermöglicht es einer Person, im Voraus festzulegen, welche medizinischen Maßnahmen sie wünscht oder ablehnt, falls sie selbst nicht mehr in der Lage ist, ihre Entscheidungen zu treffen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die individuellen Wünsche und Vorstellungen des Patienten respektiert werden, auch wenn er nicht mehr in der Lage ist, diese selbst zu äußern. Eine Patientenverfügung hat rechtliche Bindungswirkung und muss von Ärzten und medizinischem Personal beachtet werden.
-
Kann man eine Patientenverfügung anfechten?
Ja, es ist möglich, eine Patientenverfügung anzufechten, wenn Zweifel an der Gültigkeit bestehen. Gründe für eine Anfechtung könnten beispielsweise sein, dass die Verfügung unter Zwang oder unter Einflussnahme erstellt wurde, dass der Patient zum Zeitpunkt der Erstellung nicht urteilsfähig war oder dass die Verfügung unklar oder widersprüchlich ist. Es ist ratsam, sich in solchen Fällen an einen Anwalt zu wenden, um rechtlichen Rat zu erhalten und den Anfechtungsprozess einzuleiten. Letztendlich entscheidet ein Gericht über die Gültigkeit der Patientenverfügung.
-
Wie bindend ist eine Patientenverfügung?
Eine Patientenverfügung ist grundsätzlich bindend, solange sie rechtlich gültig ist und die darin festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Sie dient als schriftliche Anweisung für medizinische Behandlungen, wenn der Patient nicht mehr in der Lage ist, seine eigenen Entscheidungen zu treffen. Ärzte und medizinisches Personal sind verpflichtet, die in der Patientenverfügung festgelegten Wünsche zu respektieren, sofern sie ethisch und rechtlich vertretbar sind. Es ist jedoch wichtig, dass die Patientenverfügung regelmäßig überprüft und aktualisiert wird, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Wünschen und medizinischen Bedürfnissen des Patienten entspricht. Letztendlich kann es in bestimmten Situationen zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen, wenn die Gültigkeit oder Interpretation der Patientenverfügung angezweifelt wird.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.